Samstag, 26. Dezember 2015

The Great Migration - die zweite Geburt der Vereinigten Staaten.

aus Süddeutsche.de, 26. 12. 2015

Die Große Migration in den USA
Revolution ohne Anführer
Vor 100 Jahren begann die Wanderung der Schwarzen aus den amerikanischen Südstaaten in die Industriestädte des Nordens. Die Parallelen zum heutigen Europa sind offenkundig.

"Sie verließen ihre Heimat, als wollten sie einem Fluch entfliehen. Sie waren bereit, fast alles zu opfern, um ein Bahnticket zu bekommen. Und sie gingen mit der Absicht zu bleiben." Es sind nicht syrische Flüchtlinge auf dem Bahnhof von Budapest, von denen hier die Rede ist. Der Publizist Emmet J. Scott beschreibt so die Stimmung auf Bahnhöfen in den Südstaaten der USA während der "Großen Migration". Gut sechs Millionen Schwarze flohen damals vor Not, Rassentrennung und Lynchjustiz im Süden nach New York, Chicago, Detroit und in andere Industriestädte des Nordens. Die große Flüchtlingsbewegung begann um das Jahr 1915 und endete 1970 nach dem Sieg der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.



Die Große Migration, noch immer oft unterschätzt, veränderte das Gesicht der USA. Vor 1915 lebten 90 Prozent aller Afroamerikaner im Süden, 1970 waren es noch die Hälfte. Und wenn ein historisches Ereignis Parallelen zur heutigen Flüchtlingskrise in Europa hat, dann ist es die Große Migration. Sie war anders, weil sie in einer Nation stattfand; es gab keine Sprachprobleme und keine Grenzen, die man hätte schließen können. Aber sie birgt auch Lehren für die Gegenwart - darüber, wie komplex Integration ist und dass deren Erfolg letztlich von der Ökonomie abhängt.

1865 wollten die Nordstaaten den Süden zunächst vollkommen neu aufbauen. Bestimmen sollten dort nur befreite Sklaven und Weiße, die sich eindeutig gegen die Sklaverei stellten. Gegen dieses Programm der "Reconstruction" wehrten sich die alten Eliten mit Obstruktion und mit dem Terror des Ku-Klux-Klan. Letztlich hatten sie Erfolg. In den 1880er- und 1890er-Jahren erließen alle Südstaaten Rassegesetze, die Schwarze zu Bürgern zweiter Klasse machten. Sie wurden ihres Wahlrechts beraubt, sie durften nicht neben Weißen sitzen, ihre Kinder gingen auf schlechte Schulen. Die Stadt Mobile (Alabama) untersagte es 1909 Schwarzen, nach 22 Uhr noch ihre Wohnungen zu verlassen.



Wann sich die ersten Schwarzen dem Terror durch Flucht entzogen, ist nicht bekannt. Niemand hat die Flüchtlinge registriert, sie waren sich wohl anfangs auch nicht bewusst, Teil einer Bewegung zu sein. Die Journalistin Isabel Wilkerson spricht in ihrer Geschichte der Großen Migration ("The Warmth of Other Suns") von einer "Revolution ohne Führer".

Fest steht, dass der Erste Weltkrieg den Zug nach Norden richtig in Gang setzte. Mit Ausbruch der Feindseligkeiten in Europa riss der Strom der Einwanderer aus Polen, Irland, Deutschland und Italien plötzlich ab. Die rapide wachsende Industrie im Norden litt unter akutem Arbeitskräftemangel. Die Autohersteller in Detroit gingen dabei 1915 einen ungewöhnlichen Schritt: "Sie schickten Werber bis nach South Carolina, um dort weiße und schwarze Arbeiter anzuheuern", sagt Joel Stone, Kurator bei der Historischen Gesellschaft Detroit. "So etwas hatte es zuvor noch nie gegeben." Mit dieser Aktion waren Detroit, Chicago, New York, Cleveland und all die anderen Industriestädte im Norden für die unterdrückten Schwarzen kein Traum mehr, sondern eine konkrete Chance. Anders als heute entwickelten sich Migration und Arbeitsangebot parallel.


Detroit 1937

Die Autoindustrie im frühen 20. Jahrhundert war überdies ideal für die Aufnahme von Migranten. An den Fließbändern gab es relativ gut bezahlte Jobs, die aber keine sehr hohe Qualifikation verlangten. Im Durchschnitt konnte ein Schwarzer in einer Fabrik des Nordens dreimal so viel verdienen wie als Landarbeiter im Süden. In der berühmten River-Rouge-Fabrik von Ford in Detroit arbeiteten zeitweise mehr als 90 000 Männer. General Motors, Ford, Chrysler und American Motors machten die Migration möglich, sie wurden auch dank der Migranten groß.

Heute ist die Industrie anders. Im Zeitalter von Robotern, Computern und Internet der Dinge verschwinden gut bezahlte Jobs für gering qualifizierte Männer nach und nach. Der Arbeitsmarkt spaltet sich in anspruchsvolle Jobs, die auch gut bezahlt werden, und einfache Arbeit mit kargem Lohn. Das ist ein Grund, weshalb die wirtschaftliche Integration der heutigen Flüchtlinge in Deutschland schwerer sein wird und vor allem von schneller Qualifizierung abhängt.

Andererseits haben es die heutigen Flüchtlinge leichter, weil Rassismus mittlerweile gesellschaftlich geächtet ist. Das war damals anders. Zwar gab es im Norden keine Rassengesetze, wohl aber Ressentiments und Diskriminierung. Weiße wehrten sich dagegen, dass schwarze Familien in ihre Wohnviertel zogen. Am 20. Juni 1943 brachen im Detroiter Freizeitpark Belle Isle Krawalle zwischen weißen und schwarzen Jugendlichen aus. Auslöser waren zwei Gerüchte: Ein weißer Mob sollte eine schwarze Mutter mit ihrem Kind in den Detroit River geworfen haben. Und ein Schwarzer sollte eine weiße Frau vergewaltigt und ermordet haben. Beide Gerüchte erwiesen sich als falsch. Die Unruhen dauerten drei Tage, am Ende waren 34 Menschen tot, 25 von ihnen schwarz. Wilkerson erklärt die besondere Aggressivität gegenüber den Schwarzen aus dem Süden: Anders als bei anderen Einwandern lag bei ihnen kein Ozean zwischen ihrer Heimat und Amerika. "Es gab keine Möglichkeit, die Flut der Schwarzen aus dem Süden zu stoppen." Das machte Angst.



Am Ende zogen sich die Schwarzen in eigene Ghettos zurück: die Southside von Chicago, Harlem in New York, Highland Park in Detroit. Diese neue Rassentrennung schuf soziale Probleme, die zum Teil bis heute nicht gelöst sind.

Trotz aller Ressentiments - die Große Migration veränderte die USA von Grund auf. Zum ersten Mal griffen die Nachfahren der afrikanischen Sklaven aktiv in die Geschichte des Landes ein. Das schuf ein neues Selbstbewusstsein. In New York entstand die Harlem Renaissance, eine Erneuerungsbewegung schwarzer Künstler und Schriftsteller während der 1920er-Jahre. Schließlich brachten die Schwarzen nicht nur ihre Arbeitskraft mit, sondern auch ihre Musik. Blues und Jazz waren zwar schon vor 1915 aus New Orleans nach Chicago gekommen, doch erst die Große Migration schuf die Voraussetzungen dafür, dass beide zu einem globalen Phänomen werden konnten: Musikclubs und ein ebenso verständiges wie zahlungskräftiges Publikum. Auch junge Weiße begannen sich für Jazz zu interessieren.

Zwei Prozent

...der amerikanischen Bevölkerung, schätzungsweise 620 000 Soldaten, fielen im amerikanischen Bürgerkrieg zwischen 1861 und 1865. Das Gemetzel zwischen Nord- und Südstaaten war Amerikas blutigster Krieg (im Zweiten Weltkrieg starben 420 00 US-Soldaten, in Vietnam 58 000, im Irak und in Afghanistan bisher 6600). Als Ergebnis des Krieges wurde die Sklaverei abgeschafft, der Versuch aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, die Schwarzen zu gleichberechtigten Bürgern zu machen, scheiterte jedoch. Nach 1890 verabschiedeten alle Südstaaten Rassegesetze, die die Dominanz der Weißen sichern sollten. Sie wurden erst 1964 abgeschafft.



Louis Armstrong (1901-1971), der größte Jazzmusiker der Geschichte, wurde in ärmlichen Verhältnissen in New Orleans geboren. Seine Großeltern waren Sklaven gewesen. Armstrong spielte dort als Gelegenheitsmusiker Flügelhorn und Trompete. Schließlich setzte er sich 1922, wie viele andere, in den Zug nach Chicago. Er folgte dem Ruf seines Mentors Joe "King" Oliver und schloss sich dessen Creole Jazz Band an. In Chicago konnte Armstrong es sich leisten, ausschließlich von der Musik zu leben und begann so seine Weltkarriere. Viele andere Stars aus der Frühzeit des Jazz haben die Große Migration nach Chicago mitgemacht: Sidney Bechet, Jelly Roll Morton, Lee Collins, Wilbur Sweatman.

Der Verlust von sechs Millionen Menschen war ein Schock für den Süden

Die Migration hatte auch tragische Folgen. Ein Beispiel ist Detroit. Die Stadt zeigt, dass sich Fehler bei der Wohnungspolitik für Migranten bitter rächen können. Nach den Jahren des Booms - die Zahl der Einwohner stieg von 465 000Einwohnern 1910 bis auf 1,9 Millionen 1950 - begann ein beispielloser Niedergang. Weiße und wohlhabende Schwarze zogen in die Vorstädte, die mit dem Auto jetzt leicht zu erreichen waren. In Detroit zurück blieben arme Schwarze. Sie zahlten wenige oder keine Steuern, wodurch die Stadt immer mehr verkam. Nach schweren Rassenunruhen 1967 flohen die letzten Weißen. 


Detroit 2011

Dann kam in den Siebzigerjahren noch die Krise der amerikanischen Autoindustrie dazu, die mit der Konkurrenz aus Deutschland und Japan nicht umgehen konnte. Heute hat Detroit noch 770 000 Einwohner, ist bettelarm, die Schulen sind miserabel, und der frühere Bürgermeister Kwame Kilpatrick sitzt wegen Korruption im Gefängnis. Am 18. Juli 2013 beantragte Detroit Gläubigerschutz nach Paragraf 9 des amerikanischen Konkursrechts. Jetzt erst, so sagt Kurator Joel Stone, werden unter der Herrschaft eines Konkursverwalters Reformen der Verwaltung angegangen, die schon seit Jahrzehnten überfällig sind, auch um das Erbe der vergifteten Rassenbeziehungen zu überwinden: "Wir mussten die Erfahrung machen, dass Integration manchmal 100 Jahre dauern kann."

Und noch eine Folge der Großen Migration: Der Verlust von sechs Millionen Menschen war ein Schock für die Wirtschaft des Südens. Umgekehrt wurde der Norden gezwungen, sich mit den Zuständen im Süden zu befassen. So legte die Migration die Grundlage für die Bürgerrechtsbewegung der 1950er- und 1960er-Jahre. Isabel Wilkerson schreibt: Die Große Migration "zwang den Süden, in sich zu gehen und letztlich sein feudales Kastensystem aufzugeben". Ob allerdings die heutigen Flüchtlingsströme irgendwann auch so positiv auf die Herkunftsländer rückwirken werden, ist nicht abzusehen.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen