Donnerstag, 3. August 2017

Minoer und Mykener waren keine Zuwanderer.

Der Stierkult der Minoer, hier auf einem Fresko aus dem Palast von Knossos, war Vorbild für die Sage des Minotaurus. Doch wer waren die Minoer?
aus scinexx                                                                                                                          Fresco im Palast von Knossos

Ursprung der Minoer und Mykener geklärt
Geheimnisvolle Bronzezeit-Hochkulturen hatten gemeinsame Wurzeln 

Rätselhafte Pracht: Die Hochkulturen der Minoer und Mykener entstanden scheinbar aus dem Nichts. Jetzt haben Forscher das Geheimnis ihres Ursprungs gelüftet. DNA-Analysen verraten, dass beide Bronzezeit-Kulturen gemeinsame Wurzeln hatten und sich aus der lokalen Bevölkerung entwickelten. Die Mykener jedoch wurden zusätzlich von einwandernden Steppennomaden aus Zentralasien beeinflusst, wie die Forscher im Fachmagazin "Nature" berichten. 

Die Minoer und Mykener gehören zu den frühesten Hochkulturen Europas – und zu den geheimnisvollsten. Etwa ab 2.600 vor Christus errichteten die Minoer auf Kreta ihre ersten Paläste. Scheinbar aus dem Nichts entstanden damals komplexe Siedlungen, die Bewohner schufen kunstvollen Schmuck, prachtvolle Fresken und nutzten eine Schrift (Linear A), die bis heute nicht entziffert werden konnte.

Ursprung und Untergang bis heute rätselhaft

Doch woher kamen die ersten Minoer? Diese Frage blieb lange ungeklärt. Einige Historiker vermuteten, dass vielleicht Einwanderer aus Ägypten oder anderen Hochkulturen des Nahen Ostens den plötzlichen Entwicklungsschub der kretischen Kultur anstießen. 2013 jedoch belegten DNA-Analysen von Toten aus minoischen Gräbern, dass dies nicht der Fall war: Die Minoer waren keine Afrikaner.

Ähnlich rätselhaft sind bis heute die Mykener: Ihre Kultur begann etwa 1700 vor Christus auf dem Peleponnes und dominierte nach dem Niedergang der Minoer die gesamte Ägäis. Auch die Mykener bauten Paläste und schufen eine eigene Schrift – die Linear B. Aus ihr entwickelte sich später das Griechische. Unklar ist jedoch, ob die mykenische Kultur und Schrift auf der minoischen basierte.
 
Die Schrift der Minoer - Linear A – ist bis heute nicht entziffert.
 
Das Löwentor von Mykene

Gemeinsame Wurzeln

Die Genanalysen enthüllten: Minoer und Mykener waren tatsächlich miteinander verwandt. Beide Kulturen wurden nicht von Einwanderern gegründet, sondern entwickelten sich vor Ort, wie die Forscher berichten. Der größte Teil ihres Erbguts stammte von jungsteinzeitlichen Bauern, die einst aus Anatolien eingewandert waren und die Landwirtschaft nach Europa brachten.

Ein kleinerer Anteil des Erbguts stammt dagegen aus dem mittleren Osten: "Minoer, Mykener und auch moderne Griechen haben Vorfahren, die zu den früheren Bewohnern des Kaukasus, von Armenien und dem Iran gehörten, berichtet Erstautor Iosif Lazaridis von der Harvard Medical School in Boston. Die Menschen in der Ägäisregion - früher und heute - haben sich demnach aus den gleichen Wurzeln entwickelt.

..aber nicht gleich

Doch es gibt auch Unterschiede: Bei den Mykenern entdeckten die Forscher noch eine dritte Genbeimischung, die den Minoern fehlte. Sie stammt von den Steppennomaden, die in der Bronzezeit aus Zentralasien nach Europa einwanderten. Ihr Einstrom löste damals weitreichende kulturelle Veränderungen aus und legte den Grundstein für die indoeuropäischen Sprachen.

Der Fund der Steppenreiter-Gene bei den Mykenern könnte erklären, warum sie den heutigen Griechen und Europäern in Sprache und Schrift ähnlicher waren als die Minoer: Ähnlich wie andere Völker der damaligen Zeit auch wurden sie von den Einwanderern beeinflusst. Bis nach Kreta jedoch kamen die Steppennomaden nicht – daher fehlt ihr Einfluss bei den Minoern. (Nature, 2017; doi: 10.1038/nature23310)

(MPI für Menschheitsgeschichte, University of Washington, Howard Hughes Medical Institute, 03.08.2017 - NPO)


aus derStandard, 5. August 2017, 12:00                                               Knossos

DNA-Analyse löst Rätsel über den Ursprung der ersten Zivilisationen Europas
Lange Zeit herrschte Unklarheit über die Herkunft der Minoer auf Kreta und die Mykener am griechischen Festland.

Boston – Sie werden gerne als Grundlage der europäischen Kultur genannt: Der Ursprung der bronzezeitlichen minoischen Kultur auf Kreta und ihrem zeitlich etwas später angesiedelten Gegenstück, den Mykenern auf dem griechischen Festland, war allerdings lange Zeit ein Rätsel. Genetische Untersuchungen haben nun erstmals konkrete Anhaltspunkte über die Herkunft dieser Kulturen geliefert und damit Fragen über ihre Herkunft beantwortet.

In der europäischen Frühgeschichte nehmen Minoer und Mykener einen speziellen Platz ein. Die minoische Kultur auf Kreta florierte zwischen 2600 und 1100 vor unserer Zeitrechnung und brachte die Linear-A-Schrift hervor, was sie zur ersten alphabetisierten Gesellschaft Europas machte. Da diese Schrift bisher nicht entschlüsselt werden konnten, sind die Ursprünge der Sprache, die sich hinter den rätselhaften Schriftzeichen verbirgt, unbekannt. Man geht jedoch davon aus, dass sie sich vom frühen Griechisch unterscheidet.

Die mykenische Zivilisation um 1600 bis 1100 vor unserer Zeitrechnung hat ihren Ursprung auf dem griechischen Festland und kontrollierte schließlich auch die nahegelegenen Inseln, einschließlich Kreta. Die mykenische Linear-B-Schrift ist eine Frühform der griechischen Schrift. Trotz der reichen archäologischen Vergangenheit und textbasierten Überlieferungen waren die Ursprünge der Minoer lange Zeit rätselhaft. 

Ableger einer älteren Kultur?

Ihre kulturellen Innovationen, wozu neben dem ersten europäischen Schriftsystem, riesige Palastkomplexe und beeindruckende Kunstwerke zählen, scheinen isoliert auf Kreta entstanden zu sein. Dies gab Anlass zu Spekulationen, dass die Minoer aus einer in einer anderen Region gelegenen, weiter entwickelten Kultur in die Ägäis eingewandert sein mussten. Die Mykener mit ihren Wurzeln auf dem griechischen Festland scheinen viel von der minoischen Technik und Kultur übernommen zu haben.

Es ist jedoch unklar, in welcher Verbindung beide Gruppen zueinander standen. Zur Beantwortung dieser Fragen hat ein internationales Forschungsteam die genomweiten Daten von 19 Personen analysiert, darunter Minoer, Mykener, ein vom griechischen Festland stammendes steinzeitliches Individuum sowie bronzezeitliche Menschen aus Südwestanatolien. Durch einen Vergleich dieser Daten mit früher veröffentlichten Daten von fast 3.000 anderen Individuen, sowohl aus früheren Epochen als auch aus der modernen Zeit, konnten die Wissenschafter schließlich die Beziehungen zwischen diesen Gruppen klären.

So fanden die Forscher heraus, dass die Minoer nicht aus einer entfernten Zivilisation einwanderten, sondern eigentlich Einheimische waren, die von den ersten neolithischen Bauern Westanatoliens und der Ägäis abstammten: Bonzezeitliche Minoer, Mykener und ihre anatolischen Nachbarn teilten den Großteil ihrer genetischen Abstammung mit einer jungsteinzeitlichen Bevölkerungsgruppe Anatoliens und eine kleinere Komponente mit weiter östlich im Kaukasus und im Iran beheimateten Bevölkerungsgruppen. Bisher nahm man an, dass diese östlichen Abstammungslinien durch Hirtenvölker der Steppen aus dem Norden nach Europa gelangten, die selbst ebenfalls östlicher Abstammung waren.

Einwanderer aus dem Osten

Neben der engen Verwandtschaft zwischen Minoern und Mykenern stellten die Wissenschafter jedoch auch einige spezielle Unterschiede fest. So wiesen die Minoer zwar die östliche Abstammung aber kein gemeinsames Erbgut mit den nördlichen Steppenvölkern auf. Bei den Mykenern findet sich dagegen sowohl östliches als auch nördliches Erbgut. Das lässt darauf schließen, dass das östliche genetische Erbe aus dem Kaukasus und dem Iran mindestens in einigen Fällen eigenständig nach Europa gelangte, vielleicht im Zusammenhang mit einer bisher unbekannten Wanderungsbewegung. Dieses Ergebnis zeigt auch, dass die Migration der Steppenhirten aus dem Norden bis auf das griechische Festland führte, aber die Minoer auf Kreta nicht erreichte.

Die Studie trägt dazu bei, das Zeitfenster für die Ankunft der östlichen und nördlichen Vorfahren genauer eingrenzen zu können. "Die genetischen Proben aus dem Neolithikum aus Griechenland bis hin zur endneolithischen Zeit rund 4100 vor unserer Zeitrechnung enthalten keine Spuren der Abstammung von beiden Bevölkerungsgruppen. Das lässt vermuten, dass die Vermischung, die wir erkennen können, wahrscheinlich im Zeitfenster des vierten bis zweiten Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung aufgetreten ist", erläutert David Reich von der Harvard Medical School sowie dem Broad Institute, ein weiterer Leiter der Studie. Um den Zeitpunkt dieser Ereignisse noch genauer bestimmen zu können, sind weitere Proben aus umfassenderen Zeiträumen und geografischen Regionen erforderlich.

Enge Verwandtschaft mit modernen Griechen

Moderne Griechen zeigen einige zusätzliche Vermischungen mit anderen Gruppen und eine entsprechende Abnahme der Abstammungsmerkmale von den neolithischen Anatoliern. Zugleich sind sie mit den Mykenern der Bronzezeit eng verwandt. Das lässt vermuten, dass es eine hohe Bevölkerungskontinuität in Griechenland gegeben hat, diese aber nicht isoliert war.

"Es ist bemerkenswert, wie beständig die Abstammung der ersten europäischen Bauern in Griechenland und anderen Teilen Südeuropas ist. Das heißt aber nicht, dass die Bevölkerungsgruppen dort vollständig isoliert lebten. Vor der Zeit der Minoer und Mykener gab es mindestens zwei weitere Migrationsbewegungen in der Ägäis und später zusätzliche Vermischungen. Die Griechen waren immer im Wandel begriffen und erwarben im Laufe der Jahrhunderte genetische Anteile aus verschiedenen Migrationsereignissen, was aber das genetische Erbe der Bevölkerungsgruppen aus der Bronzezeit nicht ausgelöscht hat", erklärt Iosif Lazaridis von der Harvard Medical School, Erstautor der in "Nature" erschienenen Studie.

Die Erkenntnisse der Studie tragen dazu bei, einige Aspekte der Beziehungen im Griechenland der Bronzezeit zu erhellen. Dennoch bleiben viele Fragen offen. Die Wissenschafter hoffen, im Rahmen künftiger Forschungsprojekte das Zeitfenster des möglichen neuen genetischen Zuflusses auf die östliche Abstammungslinie und den Ablauf der Ankunft der nördlichen Steppennachkommen – allmählich im Laufe der Zeit oder in Form einer Massenmigration – erhellen zu können. (red,)

Abstract
 Nature: "Genetic origins of the Minoans and Mycenaeans."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen