Mittwoch, 1. Oktober 2014

Populärkultur in den Langen 60er Jahren.

Tagung: Wie Populärkultur die europäischen Nachkriegsgesellschaften prägte


Claudia Ehrlich
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes 

30.09.2014 12:06

Welchen Einfluss hatten Musik, Film, Fernsehen, Radio, Comics oder die Mode auf Politik, Gesellschaft und den Lebensalltag der „langen“ 1960er Jahr – also in der Zeit von Mitte der 50er bis in die 70er Jahre? Wie beeinflussten sich dabei die Nachkriegsgesellschaften über die Landesgrenzen hinweg? Mit diesen Fragen des Kulturtransfers befassen sich Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen vom 6. bis 8. Oktober in der Stiftung Demokratie Saarland.
 
„Populärkultur transnational – Lesen, Hören, Sehen, Erleben in (west-)europäischen Nachkriegsgesellschaften der langen 1960er Jahre“ so der Titel der Tagung, die die Saarbrücker Historiker Dietmar Hüser (Europäische Zeitgeschichte) und Clemens Zimmermann (Kultur- und Mediengeschichte) gemeinsam mit dem Medienhistoriker Andreas Fickers von der Universität Luxemburg veranstalten.

Montag, 6. Oktober (ab 14 Uhr) bis Mittwoch, 8. Oktober
Veranstaltungsort: Stiftung Demokratie Saarland (Bismarckstraße 99, 66121 Saarbrücken)
Öffentlicher Abendvortrag am 6. Oktober, 18 Uhr:
Professor Kaspar Maase (Tübingen): „Populärkultur, Jugend und Gesellschaftswandel in Deutschland und Europa nach 1945“

Wirtschaftswunder, Kalter Krieg, Weltraum-Wettlauf, Mauerbau, Kuba-Krise, John F. Kennedy, Beatles, Studentenproteste, Vietnamkrieg, Friedensbewegung, Apollo 11, Woodstock… Die Zeitspanne von Mitte der 50er- bis Anfang der 70er Jahre steht für eine Ära des rasanten Wandels und der großen Konflikte – Veränderungen, die sich auch und gerade in der Populärkultur widerspiegeln. Mit Musik, Film, Fernsehen, Radio, Literatur, Zeitschriften, Comics, Mode und ihrem Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Jugendkultur dieser Zeit befasst sich eine Tagung in Saarbrücken. Im Fokus der Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Fachrichtungen der Geschichts- und Kulturwissenschaften stehen dabei die internationalen Verflechtungen der Populärkulturen über Grenzen hinweg: Wo wurde was übernommen, was war prägend, wer beeinflusste wen, und wie? „Die Geschichte der Populärkultur ist in vielen europäischen Ländern, gerade auch in Deutschland und Frankreich, noch wenig erforscht. Hier liegen noch viele Themenbereiche brach, erst recht unter solchen transnationalen Gesichtspunkten. Deshalb wollen wir gerade diesen vielfältigen Populärkulturtransfer beleuchten“, erklärt Dietmar Hüser, Professor für Europäische Zeitgeschichte an der Saar-Universität und Mitveranstalter der Tagung.

So wird etwa thematisiert, wie sich die Jugend in den 1950er und 60er Jahren selbst sah, wie sie als Konsumenten entdeckt und wahrgenommen wurden und wie die USA die Jugendkultur prägte. Hierzu wurden unter anderem Schülerzeitungen der BRD und deutsche, britische und französische Jugendzeitschriften untersucht. Außerdem geht es um „Blousons Noirs“, „Teddy Boys“ und „Halbstarke“: Hier wird die Jugendkultur aus transnationaler Perspektive als Gesellschaftsproblem in Frankreich, England, der Bundesrepublik und der Schweiz betrachtet. Die Popmusik steht im Mittelpunkt der Vorträge „Der transnationale Erfolg bundesdeutscher Popmusik in den 1970er Jahren“ und „Muddy Waters? – Die britische Invasion: Populäre Musik aus Großbritannien im Amerika der 60er und 70er Jahre“. Mit Blick auf das Kino wird der Kulturtransfer in der DDR und Spanien um 1960 beleuchtet. Auch „Minirock, Feinstrumpfhose und Weltraumlook“ sind Forschungsgegenstände, ein Vortrag beleuchtet hierzu die populärkulturelle Revolution der Mode in den 60er Jahren.

Zum öffentlichen Vortrag von Professor Kaspar Maase (Tübingen): „Populärkultur, Jugend und Gesellschaftswandel in Deutschland und Europa nach 1945“ sind am 6. Oktober um 18 Uhr alle Interessenten herzlich eingeladen (Stiftung Demokratie Saarland).

Die Tagung wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Universitätsgesellschaft des Saarlandes sowie dem Frankreichzentrum der Saar-Universität.

Programm: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/zeitgeschichte/aktuelles.html

Kontakt für die Medien: Professor Dr. Dietmar Hüser:
Tel. +49 681 302-3313; E-Mail: dietmar.hueser@uni-saarland.de

Weitere Informationen: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/zeitgeschichte/aktuelles.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen