aus scinexx
Ekelgefühl verrät politische EinstellungVerblüffender Zusammenhang zwischen instinktiver Reaktion und politischer Haltung
Ekelbilder im Hirnscanner
Wie stark diese instinktive Ekelreaktion ausfällt, ist dabei individuell unterschiedlich. Ob sich die Ekelreaktion mit bestimmten Persönlichkeits-Merkmalen in Verbindung bringen lässt, haben Woo-Young Ahn vom Virginia Institute of Technology und sein Kollegen nun in einem Experiment untersucht.
Dafür zeigten sie ihren 83 Probanden Fotos mit angenehmen, angsteinflößenden oder ekelerregenden Inhalten, während sie ihre Hirnaktivität mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanz-Tomografie (fMRT) untersuchten. Anschließend beantworteten die Teilnehmer einen umfangreichen Fragenkatalog, mit dem die Forscher ihre politische Einstellung ermittelten. Wie erwartet, löste der Anblick ekelerregender Fotos die für die instinktive Ekelreaktion typischen Aktivitätsmuster im Gehirn der Probanden aus.
Stärkerer Ekel bei Konservativen
Doch beim Vergleich mit deren politische Einstellung zeigten sich überraschende Zusammenhänge: Je stärker die neuronale Ekelreaktion ausfiel, desto wahrscheinlicher handelte es sich bei dem Teilnehmer um eine eher konservativ eingestellte Person. Wie die Forscher betonen, lässt sich dies aber nicht an dem nach außen hin gezeigten und bewusst empfundenen Ekelgefühl ablesen, sondern allein an der Ekelreaktion im Gehirn.
Es war allein anhand der Hirnaktivität möglich, mit 95- bis 98-prozentiger Sicherheit vorherzusagen, wie ein Proband die Fragen bei dem anschließenden politischen Test beantwortete, wie die Forscher berichten. "Ekelhafte Bilder erzeugen neurale Reaktionen, die je nach politische Orientierung unterschiedlich sind", erklärt Read Montague vom Virginia Institute of Technology. "Bemerkenswerterweise reichte schon die Reaktion auf ein einziges Ekelbild, um die politische Einstellung einer Person vorherzusagen." Das Überraschende daran: Die Bilder selbst waren absolut wertneutral, sie zeigten klassische Ekelmotive wie Schimmel, schmutzige Toiletten oder Kadaver.
Neurobiologie hat mehr Einfluss als man denkt
"Unsere Ergebnisse stützen die Annahme, dass emotionale Prozesse eng mit den komplexen und mehrdimensionalen Wertesystemen und Weltanschauungen des Menschen verknüpft sind", erklären die Forscher. Auch bei vermeintlich völlig rationalen Ansichten und Entscheidungen könnten Gefühle eine weitaus größere Rolle spielen als wir es uns bewusst sind.
Schon länger nehmen Forscher an, dass auch die politische Haltung durch bestimmte, möglicherweise sogar angeborene Persönlichkeits-Merkmale beeinflusst und geprägt wird. Tatsächlich klingt es plausibel, dass beispielsweise von Natur aus eher misstrauische, risikoscheue Menschen eher zu konservativen, eher durch Tradition als durch Veränderungen geprägten Haltungen neigen. Warum allerdings konservative Menschen eine stärkere Ekelreaktion zeigen, können auch die Forscher bisher nicht erklären.
"Unsere Ergebnisse stimmen aber gut mit der Annahme überein, dass politische Ansichten auch mit der neurobiologischen Prägung zusammenhängen", sagen Ahn und seine Kollegen. Daher könnte ein gewisser Hang zu einer konservativen oder liberalen Haltung durchaus angeboren sein – wenngleich natürlich die Lebensgeschichte ebenfalls einen starken Einfluss hat. Doch der biologische Faktor könnte ihrer Ansicht nach zumindest miterklären, warum beispielsweise Zwillinge oft zu ähnlichen politischen Einstellungen neigen, selbst wenn sie getrennt aufwachsen. (Current Biology, 2014; doi: 10.1016/j.cub.2014.09.050)
(Virginia Tech, 31.10.2014 - NPO)
Nota. - Also das irritiert mich. Ich habe längere Zeit in Frankreich gelebt und dort auch gelegentlich in die Küchen geschaut. Ich würde sagen, ich bin abgebrüht. Dies vorweg.
Ekel ist eine ästhetische Reaktion, und die mächtigste. Je mehr sich einer ekeln kann, umso ästhetischer ist er gestrickt, sollte man meinen. Sind Ästheten von Hause aus konservativ? Dass ein gewisser Progressismus sich mit Geschmacklosigkeit allzugut verträgt, hat insbesondere das zwanzigste Jahrhundert überreichlich bewiesen ( - die schwarze bis braune Reaktion tat es freilich erst recht).
Doch was ist mit mir? Als Kind war ich zimperlich und hatte eine Spinnenphobie. Aber seit ich zur Vernunft kam, war ich ein linker Radikaler und Bräutigam der Weltrevolution. Zimperlich war ich da nicht und konservativ schonmal gar nicht. Die Weltrevolution hat mich 1990 sitzenlassen, und seither bin ich, was ich vom Temperament (aber eben nicht von Vernunft) schon immer war: ein Libertärer auf konservativem Grund. Ein Ästhet bin ich wieder wie in frühester Jugend, und Geschmackloses stößt mich immer noch ab. Aber ekeln tut mich so schnell nichts mehr.
JE
PS. Es kann aber sein, dass diese Forscher von 'konservativ' einen allzu dürftigen Begriff haben; es sind Amerikaner.