Samstag, 5. April 2014

Migrationsströme verlaufen anders als man denkt.

aus scinexx                        Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts

Globale Migration mit Überraschungen
Visualisierung der weltweiten Migrationsbewegungen liefert einige unerwartete Ergebnisse

Von wegen zunehmende Flüchtlingsströme: Diese gängige Annahme entlarven zwei österreichische Forscher jetzt als falsch. Denn seit 1995 ist der Anteil der Menschen, die ihre Heimat verlassen, stabil geblieben: Rund 0,6 Prozent aller Menschen weltweit werden zu Migranten. Interessant auch: Die Ziele der Migrantenströme liegen dabei teilweise ganz woanders als bisher angenommen, wie die Forscher im Fachmagazin "Science" berichten.

 
Austauschströme zwischen den Regionen zwischen 2005 und 2010

Ob auf der Suche nach Arbeit, nach mehr Wohlstand oder schlicht um Kriegen oder existenziellen Nöten zu entfliehen: Es gibt viele Faktoren, die Menschen dazu bringen, ihre Heimat zu verlassen und anderswo ihr Glück zu versuchen. Nach gängiger Annahme nimmt die Zahl solcher Migrationen immer weiter zu, Prognosen sagen zudem voraus, dass der Klimawandel und die wachsende Kluft zwischen arm und reich die Flucht vieler Menschen aus ärmeren Regionen noch verstärken könnte.
 
Kaum Daten über Migrationsbewegungen

Aber wie sich die globalen Migrationsbewegungen in den letzten Jahren tatsächlich entwickelt haben, dazu gab es bisher kaum Daten, wie Guy Abel und Nikola Sander vom Wiener Institut für Demographie erklären. Zwar gibt es Angaben darüber, wie viele Migranten in den verschiedenen Ländern leben, nicht aber Aufzeichnungen darüber, von wo nach wo die Migrationen verlaufen.

Diesen bisher fehlenden Überblick über die bilateralen Austauschströme haben die Forscher nun nachgeliefert. Dafür werteten sie Daten der UN und aus nationalen Erhebungen aus und kombinierten diese mit Hilfe einer speziellen Software zu einem Gesamtbild. Dieses zeigt die Migrationsbewegungen zwischen 196 verschiedenen Ländern in der Zeit von 1990 bis 2010. 

Relativer Anteil der Migranten an der Weltbevölkerung

Anteil der Migranten blieb stabil
 

"Entgegen gängiger Annahme deuten unsere Daten nicht auf einen ständigen Anstieg der Migrantenströme in den letzten beiden Jahrzehnten hin – weder in absoluten noch in relativen Zahlen", berichten die Wissenschaftler. Ihre Schätzungen nach nahm die Zahl der Migrationen von 1990 bis 2000 von 41,4 auf 34,2 Millionen ab, stieg dann aber bis 2010 erneut an. Insgesamt aber sei der Prozentsatz der Weltbevölkerung, der das Land gewechselt habe, seit 1995 relativ stabil geblieben – bei 0,6 Prozent.

Die Auswertungen bestätigen auch, dass die generelle Richtung der Hauptströme meist von den weniger entwickelten und ärmeren Regionen zu den entwickelteren und reicheren Regionen geht. Zu erkennen ist auch: Menschen aus den ärmsten Ländern wechseln nur extrem selten direkt in ein reiches Industrieland. Meist liegen ihre Ziele in den Schwellenländern und Ländern, denen es ein wenig besser geht als ihrer Heimat.

Migration vor allem in der Region
 

"Unsere Daten enthüllen aber auch drei erstaunliche Eigenheiten der globalen Migration", berichten Abel und Sander: So bleiben Flüchtlinge aus den Ländern Afrikas südlich der Sahara meist auf dem Kontinent und sogar innerhalb ihrer Region. "Zwischen 2005 und 2010 wechselten 665.000 Migranten innerhalb Ostafrikas das Land, rund eine Million innerhalb Westafrikas." Ob daher die wachsende Bevölkerung im subsaharischen Afrika zu einer Massenauswanderung nach Europa führen werde, wie teilweise befürchtet, sei fraglich.



Stark verteilt: die Migrationen von und nach Europa

Die zweite Erkenntnis: Migrationsbewegungen mit Ursprung in Asien und Lateinamerika sind sehr viel fokussierter als beispielsweise aus Europa: Migranten aus Südasien und Südostasien wechseln überwiegend nach Westasien, Migranten aus Lateinamerika fast ausschließlich nach Nordamerika und Südeuropa. "Im Kontrast dazu ist die Migration von und nach Europa durch Verbindungen in die ganze Welt gekennzeichnet", so die Forscher.

Bessere Basis für Prognosen
 

Und schließlich zeigen die Daten auch, dass die meisten Wanderungsbewegungen zwar zwischen benachbarten Ländern und Regionen stattfinden, es aber dennoch auch zahlreiche Migrationen gibt, die von einem Ende der Welt zum anderen führen. Dazu zählen beispielsweise Wechsel von Menschen aus Südasien nach Nordeuropa und Nordamerika und von Südamerika nach Südeuropa.

Nach Ansicht der Forscher liefern die neuen Daten und Erkenntnisse nicht nur wertvolle Einblicke in die Menschenströme der globalisierten Welt. Die Quantifizierung der Daten hilft auch dabei, die Ursachen und Folgen der Migrationstrends besser zu verstehen. "Das ermöglicht auch eine kenntnisreichere Spekulation über die Trends der Zukunft", so Abel und Sander. (Science, 2014; doi: 10.1126/science.1248676)

Eine interaktive Animation der Migrationen von 1990 bis 2010 haben die Forscher frei zugänglich ins Internet gestellt.

 
(Science, 28.03.2014 - NPO)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen