Donnerstag, 2. Januar 2020

Ach, Diskriminierung...

aus nzz.ch, 1.1. 2020

Warum ist die Integration junger Muslime oft schwierig? Die Eltern sind Schuld, 
sagt Pädagogik-Professor Ahmed Toprak. Seine Mutter war Analphabetin, doch er machte Karriere an der Uni. Wenn jemand weiss, wie Integration gelingt, dann Ahmed Toprak. Er kritisiert vor allem die Mütter muslimischer Jungen. Eine Begegnung in Dortmunds Problemviertel.

von Jonas Hermann, Dortmund

Bei seiner ersten Sprechstunde als Professor für Erziehungswissenschaft rechnete Ahmed Toprak nicht mit Besuchern. Dann erschienen zwei türkische Frauen, die nur eine Frage hatten: «Wie wird man als Türke Professor?» Später schrieben die beiden bei ihm ihre Diplomarbeiten. Sie passen perfekt zu seiner Beobachtung, dass muslimische Eltern ihre Töchter ganz anders erziehen als ihre Söhne. Den Mädchen würden Eltern die charakterlichen Grundlagen für eine Bildungskarriere vermitteln – die Jungen würden sie hingegen oft zu schwer integrierbaren Bildungsverweigerern erziehen. 

Toprak stört sich daran, dass deren Schwierigkeiten häufig mit Diskriminierung erklärt werden. Die gebe es zwar, entscheidend sei aber das Elternhaus. Dort hat er problematische Muster beobachtet: Wenn sich die Jungen danebenbenehmen, hat dies oft keine Folgen. Dahinter stecke die Vorstellung, dass ein Mann Aggressivität verströmen soll, um seine Familie zu schützen. Wenn sich Lehrer beschweren, werden die Buben meistens in Schutz genommen und nicht mit ihrem Fehlverhalten konfrontiert. Anders sieht es bei den Mädchen aus: Sie werden zu Disziplin angeleitet, sollen ordentlich und zuverlässig sein. Unbewusst fördern die Eltern damit Charaktereigenschaften, die im Bildungssystem nützlich sind. Möglicherweise liegt darin der Grund, dass türkische Mädchen in Deutschland häufiger Abitur machen als türkische Buben. 

Mit schlechten Karten nach Deutschland

Bei Toprak standen die Chancen gut, selbst zum Problemjugendlichen zu werden. Er stammt aus einem Dorf in Anatolien und kam als Zehnjähriger nach Deutschland. Seine Familie lebte in einem Brennpunktviertel, an der Schule gehörten Gewalt und Drogen zum Alltag. Topraks Mutter war bis zu ihrem Tod Analphabetin. Die Eltern verstanden das deutschen Bildungssystem nicht. Trotzdem rutschten er und seine fünf Geschwister nicht ab. Seiner Einschätzung hat das viel damit zu tun, dass seine Eltern ihm Grenzen setzten und die Söhne in der Familie Toprak nicht grundlegend anders erzogen wurden als die Töchter. Religion war eher Nebensache, und die Eltern machten es sich nicht in der Opferrolle bequem – trotz schwieriger Startbedingungen.

Integration finde immer auf kommunaler Ebene statt, sagt Toprak und hat deshalb ein Treffen in der Dortmunder Nordstadt vorgeschlagen. Das Viertel liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof, hier leben Menschen aus mehr als hundert Nationen. Frauen mit Kopftuch überall, Gemüseläden, reihenweise Döner und Falafel-Buden. Dazwischen liegt die Filiale eines 1-Euro-Shops, die hier dreimal so gross ausfällt wie an anderen Standorten. Beim Gang über den Wochenmarkt sagt Toprak: «Hier sehen Sie keine autochthonen Deutschen.» Bei ihm kommen solche Sätze ohne wertenden Unterton daher. Er lässt sich von niemandem vereinnahmen – weder von Einwanderungs-Romantikern noch von denen, die in der Zuwanderung den Untergang des Abendlands sehen. 

Sein Buch soll auch die Sekretärin verstehen

Toprak ist 49 Jahre alt und lehrt an der Fachhochschule Dortmund. Er spricht mit Akzent und redet nicht bloss über sein Fachgebiet, sondern auch über Allerweltsthemen. Fremde würden ihn immer wieder in der IT-Branche verorten, erzählt er. Warum, weiss er selbst nicht. Sein markantes Gesicht, die unauffällige Brille und der sportlich-elegante Kleidungsstil lassen eigentlich keine Rückschlüsse auf einen bestimmten Beruf zu. Vielleicht wird Toprak deshalb nicht für einen Professor gehalten, weil der akademische Grad für ihn keine grosse Rolle spielt. Sein aktuelles Buch hat er so geschrieben, dass es auch seine Sekretärin versteht. Der Titel «Muslimisch, männlich, desintegriert» würde sich auch für einen Vortragsabend der AfD eignen. Die Schlagworte führen aber in die Irre, denn Toprak ist Integrationsoptimist. Im Fazit seines Buches steht, die Integration in Deutschland sei besser als ihr Ruf.

Ein Ort, der als Beweis dafür taugen könnte, ist das Dietrich-Keuning-Haus in der Dortmunder Nordstadt. Das Kultur- und Freizeitzentrum ist eines der grössten seiner Art in Nordrhein-Westfalen und wird stark von Migranten frequentiert. Hier gibt es Kennenlern-Veranstaltungen, Kochkurse und eine eigene Skateboardhalle. Bei einem Rundgang präsentiert der Direktor Levent Arslan das Haus als gut geölte Integrationsmaschine. In seiner Kindheit besuchte er die Einrichtung selbst regelmässig und bekam dort Nachhilfe. Arslan war der erste Dortmunder, mit dem Toprak Freundschaft schloss, als er vor zwölf Jahren nach Nordrhein-Westfalen zog. Die beiden spürten gleich eine Verbindung. Obwohl sie sich noch kaum kannten, nahm ihn Arslan schon zu seinem neugeborenen Neffen ins Krankenhaus mit. 

«Sarrazin würde sich wohlfühlen»

Die Freundschaft lebt auch von ihren Gegensätzen. Toprak spricht unverblümt über Integrationsprobleme, Arslan scheint sich hingegen ganz auf die positiven Seiten der Zuwanderung zu konzentrieren. Als das Gespräch auf die Flüchtlingskrise kommt, behauptet er, letztlich sei keine der damit verbundenen Befürchtungen eingetreten. Die Dortmunder Nordstadt ist für ihn auch kein Problemviertel, sondern «ein Viertel mit Problemen». Toprak sieht das etwas anders.

Die Arbeitslosigkeit in der Nordstadt ist hoch, die Geburtenrate ebenso. Vieles erinnert an die Szenarien, die Thilo Sarrazin in seinen Büchern beschreibt. Der umstrittene Bestseller-Autor warnt vor Parallelgesellschaften und einem Land, in dem sich Deutsche nicht mehr als Deutsche fühlen. Toprak winkt ab und sagt: «Sarrazin würde sich in der Nordstadt wohlfühlen.» Es gebe keine Unruhen und wenn die Sozialarbeit weiter so funktioniere, werde das auch so bleiben. Arslan betrachtet das Viertel gar als «Vorbild für Deutschland», weil hier Menschen aus verschiedensten Länder ohne grössere Probleme zusammenleben würden. Toprak widerspricht nicht. Zuvor hat er aber einen Witz erzählt: «Wenn man in der Nordstadt aus dem Fenster fällt, fällt man auf einen Sozialarbeiter.»

Kein Respekt gegenüber Lehrerinnen

Genau diese Praktiker vor Ort will er mit seinem Buch erreichen: Sozialarbeiter, Lehrer und Ehrenamtliche. Schon lange bevor er in Talkshows sass und Interviews gab, veranstaltete er Fortbildungen zur «konfrontativen Pädagogik mit muslimischen Jungen». Lehrer werden seiner Meinung nach falsch auf den Beruf vorbereitet, weil bei der Ausbildung zu viel Wert auf Wissensvermittlung gelegt werde. Die Kinder kämen aber nicht nur mit Wissenslücken, sondern auch mit Erziehungsdefiziten.

Immer wieder bekommt Toprak zu hören, muslimische Jungen hätten keinen Respekt gegenüber Lehrerinnen. Das machohafte Verhalten sei aber nur Fassade, um die eigene Überforderung zu verbergen, sagt er und rät weiblichen Lehrkräften, bei Problemen mit muslimischen Jungen auf keinen Fall einen Mann hinzuzuziehen. So werde nur ein Weltbild gestützt, in dem Frauen schwach und Männer stark sind. Toprak warnt Lehrer davor, sich vom Machogehabe junger Muslime einschüchtern zu lassen. Seiner Erfahrung nach reicht es, ihnen ein paar Mal sachlich und ruhig zu widersprechen. «Dann treten sie schon ganz anders auf.» Toprak ist sich sicher: Der Staat und die Bildungseinrichtungen müssen die Erziehungsdefizite ausgleichen. 

Jungen als Altersvorsorge

Das eigentliche Problem von verhaltensauffälligen Kindern sind meistens die Eltern, und bei muslimischen Jungen trifft das wohl vor allem auf die Mütter zu. Laut Toprak übernehmen sie die Erziehung, der Vater spielt oft nur eine Nebenrolle. Toprak beschreibt schlecht integrierte Buben aus muslimischen Familien als verhätschelte Kinder, die aggressiv auftreten und sich wenig um Regeln und Gesetze scheren. Den Grund dafür sieht er in den enormen Erwartungen an die Söhne: Sie sollen heiraten, eine Familie finanzieren, sie vor allem Unbill schützen und später die Alterssicherung der Eltern übernehmen. Die Jungen haben es schwer und die Mütter wollen sie entlasten. Sie müssen daher nicht im Haushalt helfen und dürfen über die Stränge schlagen.

Obendrein halten die Mütter an überkommenen Traditionen fest. Toprak wurde beigebracht, seine vier älteren Geschwister nicht mit dem Vornamen anzusprechen, sondern mit «grosse Schwester» oder «grosser Bruder». Eine seiner Schwestern ist nur wenig älter als er, daher machte er bei ihr eine Ausnahme. Die Schwester störte sich nicht daran, die Mutter der Topraks aber umso mehr. Wenn Besuch im Haus war, und er seine Schwester mit ihrem Namen ansprach, sei dies seiner Mutter peinlich gewesen. Toprak erläutert, dass es bei dieser Tradition um die Aussendarstellung der Familie gehe. Die Ansprechregel diene dazu, Loyalität und Geschlossenheit zu demonstrieren.

Topraks Äusserungen haben ihm immer wieder Kritik eingebracht: «Die Leute denken, ich wäre rechts, weil ich Migranten kritisiere. Ich bin aber links.» Hassmails bekommt er von deutschen Rechtsradikalen, aber auch von Türken, die ihn als Nestbeschmutzer sehen. Es blieb nicht immer beim Maulheldentum. Einmal stand ein türkischer Vater mit gezücktem Messer in seinem Büro. Toprak hatte dessen Frau besucht, um über den verhaltensauffälligen Sohn zu reden. Aus Sicht des Vaters hätte er sie nicht aufsuchen dürfen, während sie allein zu Hause war. Als Toprak ihm den Grund für das Gespräch schilderte, wurde der Mann noch aggressiver, zog aber schliesslich wieder ab. Toprak verzichtete auf eine Anzeige. Er ist sich sicher, dass der Mann ihm nichts tun wollte. Die Aktion sei nur eine Warnung gewesen. 

«Ich vertraue 30 Prozent der Bevölkerung nicht»

In seinen Büchern und in Interviews thematisiert Toprak die Defizite der Zuwanderer, sobald das Gespräch aber auf die politische Lage kommt, nimmt er sich die Deutschen vor: «Ich vertraue hier 30 Prozent der Bevölkerung nicht, weil sie Rechtsextreme wählen oder deren Positionen gutheissen.» Toprak verteidigt die Migrationspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel und vertritt auch sonst durchweg linke Positionen.

Für das Problem der desintegrierten muslimischen Jungen sieht er vor allem eine Lösung, die so simpel wie unrealistisch ist: Muslimische Eltern müssten ihre Söhne einfach so erziehen wie ihre Töchter. Seiner Überzeugung nach würden sie dann lernen, dass sich Fleiss auszahlt und es klug ist, sich an die gesellschaftlichen Spielregeln zu halten. Gerade in einer patriarchisch geprägten Familienkultur ist es aber kaum vermittelbar, Jungen wie Mädchen zu erziehen. Toprak wird wohl noch viele Fortbildungen und Interviews geben müssen.


Nota. - Die Multikulti-Spinnerei der vorgeblichen Linken war nicht bloß kein Beitrag zur Integration, sondern ihr aktiver Gegner. Ein Problem nicht sehen wollen mag konservativ sein;  es bestreiten ist dagegen reaktionär.
JE




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen