Mittwoch, 15. Januar 2020

Der Große Terror.

Der in Mexico im Exil ermordete Trotzki 
aus welt.de, 21.08.2017

Als Stalin die Quoten für Todesurteile erhöhte 
Nachdem er seine innerparteilichen Rivalen vernichtet hatte, eröffnete Stalin im Sommer 1937 den Großen Terror gegen vermeintliche Verräter und Abweichler. Ein blutiger Wettbewerb entspann sich.



Das Gräberfeld von Lewaschowo ist ein bedrückender Ort. Kiefern überragen den unebenen Boden voller Hügel und Gräben. In den Massengräbern am Stadtrand von St. Petersburg liegen 19.450 Menschen. Viele wurden 1937/38 ermordet, als der Terror des sowjetischen Diktators Josef Stalin seinen Höhepunkt erreichte.

Von August 1937 bis November 1938 wurden in der Sowjetunion etwa 1,5 Millionen Menschen als angebliche Volksfeinde, Verräter oder Spione verhaftet, vielleicht die Hälfte von ihnen wurden hingerichtet, viele überlebten ihre Deportation in den Gulag nicht. Es gibt in Russland viele solcher Stätten, an denen die Henker des damaligen Geheimdienstes NKWD ihre Opfer verscharrten: Butowo und Kommunarka bei Moskau, Sandarmoch und Krasny Bor im nordrussischen Karelien.

Kälte, Qualen und Terror in Stalins Lagern
 
Gulag Workuta auf einem Foto aus den Dreißigerjahren. Workuta liegt 120 km südlich des Polarkreises.
Gulag Workuta auf einem Foto aus den Dreißigerjahren. Workuta liegt 120 km südlich des Polarkreises
. So sahen die Baracken in den sowjetischen Arbeitslagern aus. Das Foto zeigt das Innere eine dieser Baracken im Lager Panischewski.
So sahen die Baracken in den sowjetischen Arbeitslagern aus. Das Foto zeigt das Innere eine dieser Baracken im Lager Panischewski Das Lager 125 im Gulag Workuta, das 1945 gebaut wurde.
Das Lager 125 im Gulag Workuta, das 1945 gebaut wurde

 
Kanalbau, Weißmeer-Ostsee-Kanal, 1932

In Leningrad, wie St. Petersburg zur Sowjetzeit hieß, fielen dem Großen Terror 45.000 Menschen zum Opfer. Es gibt keine genauen Totenlisten für Lewaschowo, aber wahrscheinlich liegen hier der Religionsphilosoph Pawel Florenski und der Dichter Boris Kornilow.
 

„Einmal im Jahr kommen wir hierher, um die Toten zu ehren“, sagt Irina Tyrul. Die 84-Jährige lettischer Abstammung hat aus den Akten erfahren, dass ihr 1944 ermordeter Vater Alfred Tyrulis in Lewaschowo beerdigt wurde. Sie hat ihm einen kleinen Grabstein gesetzt. Zu Sowjetzeiten waren die Massengräber streng geheim, seit 1989 ist Lewaschowo eine Gedenkstätte. Mit Bildern an Bäumen, mit Kreuzen und Steinen geben seitdem Hinterbliebene den Opfern ihre Namen zurück.

Grabkreuze und Gedenksteine in der Gedenkstätte Lewaschowo bei St. Petersburg (Russland), aufgenommen am 13.08.2017, erinnern an deutsche Opfer des Terrors unter dem Sowjetdiktator Josef Stalin. In den Massengräbern von Lewaschowo liegen 19 500 Opfer des Terrors, der vor 80 Jahren 1937/38 seinen Höhepunkt erreichte. (zu dpa «Vor 80 Jahren erreichte der Stalin-Terror seinen Höhepunkt» vom 17.08.2017) Foto: Friedemann Kohler/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Grabkreuze und Gedenksteine auf den Gräbern der Stalin-Opfer in Lewaschowo bei St. Petersburg
 
Die heutige Führung wolle über den Stalin-Terror möglichst nicht reden, sagt Tyrul. Russland feiert dieses Jahr den 100. Jahrestag der Februarrevolution und der Oktoberrevolution 1917. Dazwischen liegt der blutige 1937er Sommer vor 80 Jahren als unbequemes drittes Datum. „Der Große Terror ist ein Schlüsselmoment im Streit über Stalin und darüber, was sein Erbe für die heutige Entwicklung des Landes bedeutet“, sagt der Historiker und Stalin-Biograf Oleg Chlewnjuk.


Für die Stalin-Gegner in Russland beweisen die Terroropfer klar, wie verbrecherisch seine Herrschaft war. Die andere Seite unterstreicht Stalins Rolle als Sieger über den Faschismus im Zweiten Weltkrieg. Die politische Konjunktur stärkt eher diese Seite. Präsident Wladimir Putin wehrt sich gegen zu viel Kritik. „Eine übermäßige Dämonisierung Stalins ist ein Mittel, um die Sowjetunion und Russland anzugreifen“, sagte er vor der Kamera des amerikanischen Filmregisseurs Oliver Stone.

In mehreren russischen Städten sind dem Gewaltherrscher Stalin in den letzten Jahren Denkmäler gesetzt worden. Wer die Vergangenheit aber aufarbeiten will, wird behindert. Den angesehenen Forscher Juri Dmitrijew von der Gesellschaft Memorial, der die geheimen Massengräber des Terrors in Karelien gefunden hat, haben die Behörden wegen angeblicher Kinderpornografie den Prozess gemacht.

Die sowjetische Herrschaft und Stalin seien ohne Gewalt nicht denkbar, sagt Chlewnjuk. 

Wie Stalin alte Weggefährten liquidierte

Zur alten Garde gehörten auch Grigori Sinowjew (1883-1936) und ...
Zur alten Garde gehörten auch Grigori Sinowjew (1883-1936) und ..


... Lew Kamenjew (1883-1936). 
 
Mit dem NKWD-Befehl Nr. 00447 vom 30. Juli 1937 „zur Repression ehemaliger Kulaken, Krimineller und anderer anti-sowjetischer Elemente“ begannen die sogenannten Massen-Operationen. Wegen des Spanischen Bürgerkriegs, wegen der Aufrüstung Hitler-Deutschlands habe Stalin Kriegsgefahr gewittert und jedweden Gegner ausschalten wollen, sagt Chlewnjuk. „Es ging um die Vernichtung einer Fünften Kolonne, die es eigentlich nicht gab, nur in Stalins Denken.“

Die Verfolgung traf Bauern, ehemalige zaristische Beamte, Priester und Gläubige und Kommunisten, denen ein Abweichen von der reinen Lehre unterstellt wurde. Sie wurden verhaftet, gefoltert und von sogenannten Troikas aus drei Richtern verurteilt. Todesurteile wurden umgehend vollstreckt. Jede Sowjetrepublik, jedes Gebiet bekam vorgegeben, wie viele Menschen verhaftet, wie viele erschossen werden mussten. Und jede örtliche Führung bat noch um höhere Quoten, um sich vor Stalin und seinem blutgierigen Geheimdienstchef Nikolai Jeschow auszuzeichnen. Die grotesken Geständnisse, die den Verurteilten abgepresst worden waren, bestärkten den Diktator nur in seiner Paranoia, von Verrätern, Saboteuren, Trotzkisten und anderen Abweichlern umgeben zu sein.

Stalin und sein wichtigster Helfer Nikolai Jeschow (r.). Nach Jeschows Sturz wurde er aus dem Bild retuschiert

Massenoperationen richteten sich auch gegen nationale Minderheiten – gegen die Russlanddeutschen, Polen, Letten, Esten, Finnen, Griechen, Iraner, Koreaner und Chinesen. Bis November 1938 wuchsen die Listen der Verurteilten und Hingerichteten in ungeahnte Größenordnungen, dann beendete Stalin den Großen Terror so plötzlich, wie er ihn begonnen hatte. Geheimdienstchef Jeschow fiel in Ungnade und wurde bald liquidiert. Sein Nachfolger wurde Lawrenti Beria.

In kleinerem Umfang ging das Töten bis zu Stalins Tod 1953 allerdings weiter, in Lewaschowo wurden 1954 die letzten Hingerichteten begraben. Auf dem elf Hektar großen Gelände hat jede verfolgte Volksgruppe ihr Denkmal bekommen. Auch an einzelne Fabrikbelegschaften oder Berufsgruppen wird erinnert. Tyrul, ihr Mann und eine Nichte aus Wladiwostok laufen die Denkmäler ab. In der Schule sei sie noch als „Tochter eines Volksfeindes“ verunglimpft worden, erinnert sie sich. Lehrerin durfte sie nicht werden, nur im Kindergarten arbeiten. „Und trotzdem bin ich verdiente Vorschullehrerin Russlands geworden.“


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen