Zeitlose Strategie
Der
Aufstieg des Christentums zur Weltreligion ist laut einem deutschen
Historiker einem überlegenen Marketing geschuldet. Eine bemerkenswerte
Hypothese.
Die Frage ist ziemlich alt: Wie konnte es einer verfolgten Splittergruppe aus Palästina gelingen, zu einer Weltreligion zu werden? Die theologische Antwort, dass der Aufstieg des Christentums göttlichem Wirken zuzuschreiben sei, lassen wir hier einmal beiseite. Der Stuttgarter Historiker Holger Sonnabend ist überzeugt, nun eine Lösung für das alte Rätsel gefunden zu haben: „Eine noch so gute und attraktive Botschaft allein reicht nicht aus“, schreibt er in seinem neuen Buch, „Triumph einer Untergrundsekte“ (223 Seiten, Herder, 22,70 Euro). „Die Christen siegten, weil sie die Vorteile, die das große Römische Reich bot, für sich zu nutzen verstanden.“
Konkret: Vor dem Hintergrund einer globalisierten Welt, die den Transfer von Ideen begünstigte, hatten die Christen – anders als konkurrierende Religionsgruppen wie etwa der Mithras- oder der Isis-Kult – perfekte Strategien der Vermarktung. Einerseits warben sie konsequent für ihre Sache, andererseits hüllten sie ihre Lehre in ein Gewand, das für breite Schichten verständlich und interessant war.
In fast 300-jähriger Aufbauarbeit hätten sie aus eigener Kraft ein starkes Netzwerk von Syrien bis Spanien und Nordafrika bis Britannien errichtet, das schließlich auch für die – schwachen – Kaiser interessant wurde. „Konstantin war kein Christ, sondern ein kühl kalkulierender, pragmatisch denkender Machtpolitiker, der das Christentum dazu benutzte, seine eigenen politischen Ziele durchzusetzen“, so Sonnabend.
Gewiss ist der Zugang, den der Historiker wählt, einseitig. Er streift viele wichtige Aspekte nur am Rande – etwa theologische Argumente, soziale Prozesse oder ökonomische Entwicklungen. Der enge Fokus ermöglicht aber einen unverstellten Blick auf eine bisher eher unterbelichtete Seite der Geschichte.
Nota. - Mit Organisation und Management kann ja wohl nichts anderes gemeint sein als der Auf- und Ausbau eine Kirche, ecclesia militans, mit amtlicher Autorität. Doch die amtliche Autorität, woher kam sie? (Die amt- liche Autorität - warum fehlte sie in andern Bekenntnissen?) Sie kam aus einem sakralen Priestertum, dessen Weihe hierarchisch von oben nach unten erfolgte. Nur als römisches, nur als katholisches konnte das Christen- tum das mittelalterliche Abendland schaffen und sich ebenbürtig mit den weltlichen Mächten messen. ('Eben- bürtig' ist wörtlich zu nehmen; denn wie das Papsttum waren Kaiser- und Königtum von Gottes Gnaden. Nicht dass die weltliche Herrschaft dem Glauben, sondern dass der Glaube der weltlichen Herrschaft ebenbürtig war, ist die differentia specifica.)
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen