Montag, 21. September 2020

Rasender Stillstand: Sehnse, das is Berlin!


aus nzz.ch, 21. 9.  2020                                                               
Verkehrsberuhigung Bergmannstrasse, 2019

Berlin, die kindische Metropole

In der deutschen Hauptstadt werden Bürger von der Politik wie Kinder behandelt. Und die Erwachsenen lassen es sich gefallen. Berlin ist das Muster einer infantilen Gesellschaft.

von Alexander Kissler

Als der Schriftsteller Aldous Huxley 1932 einen «morbiden Kult des Infantilen» beklagte, galt das harsche Urteil der Literatur des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Huxley, dessen «Schöne neue Welt» im selben Jahr erschien, wetterte gegen Berufskollegen – gegen William Wordsworth, Charles Dickens und James Matthew Barrie, den Schöpfer von «Peter Pan». Überall entdeckte der Aufklärer Huxley, was er als unwürdigen Mummenschanz verurteilte: «Babys in mittleren Jahren». Heute sind wir klüger und wissen: Huxley hat untertrieben. Wir müssen gar nicht in Bücher schauen, um solche volljährigen Babys zu sehen. Der Blick nach Berlin reicht.

In Berlin ist immer Kindergeburtstag. Was gestern war, kümmert heute nicht. Die Versprechen von gestern sind die Utopien von heute. Was nicht funktioniert, gilt als Lokalkolorit. Was man sich gefallen lassen muss, ist Ausdruck von Weltläufigkeit. In einer zähen Zeitschleife gefangen sind Bauprojekte, Geschäftsgründungen, Nahverkehr. Böse Zungen behaupten, das Wappentier von Berlin sei nicht der Bär, sondern das Murmeltier. Weil täglich derselbe Unernst grüsst.

Diese Stadt steckt voller Überraschungen

Ich weiss, wovon ich rede, ich lebe hier seit Januar 2013. Seit damals begleitet mich der Unwille der Stadtregierung, die Stadt gut zu regieren. Und der mehrheitliche Wille der Stadtbevölkerung, alles beim Alten zu lassen und dieselben Parteien immer wieder in dieselbe Verantwortung zu schicken. Nur die Reihenfolge des Zieleinlaufs wechselt je nach Bezirk, Umfrage und Votum zwischen Linkspartei, Grünen und SPD. Gemeinsam sind sie – trotz gelegentlichen Lebenszeichen der notorisch unsortierten Hauptstadt-CDU – unabwählbar. Berlin will seinen Ruf behalten, den Ruf der Spass- und Chaos- und Clan-Metropole, in der man täglich auf unglaubliche Überraschungen stösst, und sei es hinter Bahnhofswänden.

Wer kennt nicht den Bahnhof Zoologischer Garten, abgekürzt zu Bahnhof Zoo? Vom Fernverkehrsnetz wurde er weitgehend entkoppelt, doch machen Lärm, Dreck und Gewalt gerne Rast, besonders auf dem Vorplatz. Im Bahnhof selbst sieht es kaum besser aus. Zeit für eine Generalüberholung des Gebäudes, dachte sich die Deutsche Bahn AG anno 2015. Die Arbeiten sollten bis 2020 fertiggestellt sein. Anfang dieses Jahres gab die Deutsche Bahn bekannt, es hätten sich Verzögerungen ergeben und Verteuerungen – die klassische Berliner Mischung. Man stelle sich auf Kosten von rund 100 Millionen Euro statt auf eine Summe im zweistelligen Millionenbereich ein. Dafür erhalten die Berliner eine deutlich längere Bauzeit. Die neue Planung sieht den Abschluss der Arbeiten sieben Jahre später vor. Wir sprechen uns 2027 wieder.

Hauptgrund für die drastische Verspätung sind «unglaubliche Überraschungen». Sagte Anfang 2020 der Berliner Bahnbevollmächtigte. Es habe sich herausgestellt, dass «keine genauen Pläne der Kabel» existierten, «die müssen wir jetzt mühselig neu erstellen». Dit is Berlin. Entweder haben Vorgängergenerationen Kabel verlegt, ohne sie zu kennzeichnen. Oder spätere Generationen haben die Pläne verlegt, verschlampt, verdummbeutelt.

Infantilität bedeutet, Spiel und Ernst zu verwechseln

Kinder lieben Überraschungen, darum heisst das Schokoladenei mit Spielzeugfüllung «Kinder-Überraschung». Sie zu tauschen, zu kaufen, zu verkaufen wurde vom Kinderspiel zum ernsthaft betriebenen Erwachsenenhobby. Hier greift die Beobachtung des Kunsthistorikers Johan Huizinga, Infantilität bedeute, Spiel und Ernst gewohnheitsmässig zu verwechseln. Berlin ist eine Stadt gewordene Kinderüberraschung. Sie ist schwer zu fassen, hat eine klebrige Hülle, einen ungesunden Nährwert und einen Kern mit unvorhersehbarem Inhalt. Man weiss nie, was man bekommt, aber es ist fast immer etwas anderes als das, was man erwartet. Ihre Bewohner behandelt die alte Tante Berlin wie Kinder, und diese lassen es sich bieten, denn Jugend ist Trumpf, Duzerei cool, Spiel und Spass verlängern die Pubertät des Lebens.

In Berlin kann man eines Morgens aufwachen und seine Strasse in einen Spielplatz für Kinder verwandelt sehen. Genauer: in eine «Begegnungszone». Solche Zonen sind Autoverdrängungsabschnitte, die aussehen, als hätten sich die Designer des Ikea-Kinderparadieses ausgetobt. Da gibt es, wo eben noch Autos parkierten oder fuhren, Tiere aus Beton, echten Kindern zur Benutzung freigegeben. Da warten Bänke aus Stahl oder Holz auf erwachsene Anwohner, Touristen, Kleinkriminelle. Da signalisieren grüne Punkte auf Strassenbelag erhöhten Kindlichkeitsbedarf. Autos schlängeln sich an Menschen vorbei in der «Begegnungszone», nur eben in gedrosselter Geschwindigkeit, auf verengter Fahrbahn. «Wir wollen die Strasse als attraktiven Lebensort», sagt die Fraktionsvorsitzende der Berliner Grünen, Antje Kapek. Früher wollte man die Kinder von der Strasse holen. Heute sollen Erwachsene auf der Strasse leben, als wären sie Kinder.

Der «Stadtentwicklungsplan Verkehr» legte 2011 mit einer «Fussverkehrsstrategie» die Grundlage, ehe 2015 in der Schöneberger Maassenstrasse und 2018 in der Kreuzberger Bergmannstrasse Tatsachen geschaffen wurden. Das «verträgliche Miteinander aller im Strassenverkehr» schreiben sich der Berliner Senat und der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg auf die Fahnen. Je nach Rechenweise wurden für die «Begegnungszone» in der Bergmannstrasse zwischen 1,1 und 1,7 Millionen Euro fällig. Im Preis enthalten sind auf einer Länge von rund 500 Metern immerhin «15 Strassenmöbel mit Hochbeeten und Liegestühlen, Rampen, Poller, bunte Strassenmarkierungen» und jede Menge Ärger.

Schulen und Polizeidienststellen verfallen im Gleichschritt

Im März 2018 begann ein Probelauf in der Bergmannstrasse, der im Oktober 2018 in eine Testphase überging, innerhalb deren im April 2019 grüne Punkte auf dem Asphalt aufgetragen wurden. So sollten die verbliebenen motorisierten Fahrzeuge zu erhöhter Wachsamkeit angehalten werden. Manche Verkehrsteilnehmer aber bremsten scharf, weil sie eine Scheu verspürten, über grüne Punkte hinwegzufahren. Wer will schon mit dem PS-Boliden ins Freiluftkinderzimmer brettern?

Am Anfang also war ein «kleiner Probelauf» mit zwei hölzernen Modulen beziehungsweise Parklets. Auf ihn folgte die Testphase mit 15 Parklets. Das Ziel war identisch: «Bei der Umwandlung einer Strasse in eine Begegnungszone wird der Strassenraum neu aufgeteilt. So erhalten die zu Fuss Gehenden und die Radfahrerinnen und Radfahrer mehr Platz zu Bewegung und Aufenthalt. Dazu wird ein generelles Parkverbot eingeführt und zur Verkehrsberuhigung das Tempolimit 20 eingeführt. Die Strasse wird so gestaltet, dass die verschiedenen Verkehrsteilnehmenden möglichst gute Sichtbeziehungen zueinander haben und sich so besser untereinander verständigen können.» Damit Fussgänger zu geschlechtersensiblen «zu Fuss Gehenden» werden können, also immer gehen, selbst dann, wenn sie im Parklet sitzen – damit solcher utopischer Gestaltwandel gelingen kann, braucht es neben Operationen am Sprachleib Eingriffe in die Stadtarchitektur. In der Bergmannstrasse war man bereit.In der Kreuzberger Bergmannstrasse trieb man es gerne bunt. Demnächst könnte die einstige «Begegnungszone» in eine autofreie Fussgängerzone verwandelt werden. 

Bergmannstraße

Autos, sagte der zuständige Bezirksstadtrat Florian Schmidt von den Grünen, sollten künftig «Gäste» sein in den Strassen. Die grünen Punkte kamen auf die Fahrbahn, weil zu viele Autofahrer nicht langsam genug fuhren, trotz Sitzgelegenheit am Strassenrand und Tempo-20-Schild. Anfang Mai 2019 wurde Aufsichtspersonal auf Streife geschickt, weil geschehen war, womit man rechnen musste. Die Parklets sorgten für Trubel ohne Jubel. In den abermals sensiblen Worten des Bezirksamts: «Kiezläufer*innen (. . .) sollen in den Nachmittag- und Abendstunden für eine tolerante und rücksichtsvolle Nutzung der Bergmannstrasse sorgen. Ab 22 Uhr wird die Einhaltung der Nachtruhe eingefordert. Zudem sollen sie Sachbeschädigungen unterbinden, die korrekte Müllentsorgung sowie die Einhaltung der Nutzungsauflagen in Schankvorgärten durchsetzen.» Welch ein Desaster. Das «lebendige anwohner*innenfreundliche Strassenleben» zeigte sich als Ruhestörung, Sachbeschädigung, Vermüllung, Trinkgelage. Die Bezirksverordnetenversammlung wird in diesem September über den endgültigen Zuschnitt der Strasse entscheiden.

Wo das Infantile regiert, bleiben erwachsene Probleme liegen. Berlin leistet sich einen inoffiziellen Wettbewerb zur Frage, was schneller verfalle: Schulen oder Polizeidienststellen? Beide erfahren die Wonnen nachhaltiger Vernachlässigung. Anfang Januar 2020 stellte Polizeiabschnitt 62 in Berlin-Biesdorf vorübergehend den Betrieb ein. Die Zustandsbeschreibung in der Lokalpresse klingt nach einer Nachricht aus den Spätjahren des real existierenden Sozialismus: «Seit dem 20. Dezember war in den Räumen die Heizung ausgefallen. Um zu heizen, liess die Direktionsleitung elektrisch betriebene Ölradiatoren aufstellen. Das verkraftete die Elektroanlage nicht. Sie fiel am Donnerstag aus, weil eine Sicherung durchbrannte. Server stürzten ab, die elektrisch betriebenen Türen und das Tor funktionierten nicht mehr.»

Ist Berlin den Berlinern egal?

Es stockt. Es geht nicht voran. So wie am heimlichen Dingsymbol von Berlin, der neuen Treppe am Bahnhof Zoo. Diese soll von der U-Bahn-Ebene auf den Bahnhofsvorplatz führen. Angekündigt wurde sie von den Verkehrsbetrieben, der BVG, im Herbst 2012. Es folgten in rascher Folge: Behelfskonstruktion, Nachbesserung, Provisorium, neues Provisorium, mal aus Stahl, mal aus Holz, und schliesslich – Tusch! – eine neue Zwischenlösung. Mittlerweile war es Januar 2020 geworden: Berlin, rasender Stillstand, stehende Bewegung, gebannter Trubel, verzögerter Aufbruch, verhinderter Fortschritt.

Und warum? Weil Berlin den Berlinern egal ist? Oder weil «das auf Ausgleich, Modernisierung, Liberalität und feste, für alle geltende Regeln bedachte Bürgertum in den real existierenden Parteien seiner Stadt keine verlässlichen Repräsentanten» findet? So lautet die Diagnose des Historikers Götz Aly. Vielleicht ist es einfacher und trauriger zugleich: Erwachsene, die sich wie Kinder benehmen und sich gern wie Kinder behandeln lassen, müssen für ihr Tun keine Verantwortung übernehmen. Also erwarten sie es auch nicht von anderen. In der infantilen Gesellschaft ist alles auf Komplexitätsreduktion angelegt. Es entlastet vom Stress der Spätmoderne, wenn man für sein eigenes Tun nicht verantwortlich sein muss. Im Gegenzug lässt sich der kindische Mensch gängeln in seinen quietschbunten Paradiesen. Die Zeche zahlen andere.

Auf Baustellen heisst es, Eltern hafteten für ihre Kinder. Wer aber haftet für Berlin? Natürlich der Länderfinanzausgleich.

Vom Autor erscheint in diesen Tagen bei Harper Collins, Hamburg, ein neues Buch: «Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife». 256 S., Fr. 29.90.

 

Nota. - In West-Berlin wurde, wie in der DDR, die Arbeitslosigkeit versteckt; im Öffentlichen Dienst alias Staatsorgan, wie in der DDR. Er herrschte wie eine marodierende Besatzungs-macht, weil ihn niemand zur Verantwortung zog: Nach Jahrzehnten Großer Koalition war das Parteienkartell solide wie Beton. Und raten Sie, auf wem es ruhte (sic)! - Richtig: auf unserer Inneren DDR.

Dann kamen Wende und Wiedervereinigung: Über Nacht, noch vor dem offiziellen Termin, wuchs da zusammen, was zusammengehörte; und waren die Staatsorgane aus Ost und West wie Arsch und Hose. Das war der Sargnagel im Beton, da ist kein Durchkommen.

Berlin ist, wenn man trotzdem lacht. JE 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen