Dienstag, 21. Mai 2019

Das Kreuz der Arbeit.

A. Boucher
aus Die Presse, Wien,

Der Fluch des Ackers: Weniger Freizeit Eine Studie auf den Philippinen zeigt: Der Übergang zur Landwirtschaft erhöht die Arbeitszeit.
 


„Verflucht sei der Acker“, sagt Gott zu Adam: „Mit Mühsal sollst du dich von ihm nähren dein Leben lang.“ Tatsächlich habe die Einführung der Landwirtschaft (in verschiedenen Regionen zu verschiedenen Zeiten, im Nahen Osten vor ca. 11.000 Jahren) einen Fluch bedeutet, befand Biologe Jared Diamond 1988: Sie habe uns Fehlernährung, Seuchen, Herrschaft und Ausbeutung gebracht.

Diamond stützte sich u. a. auf Marshall Sahlins, der in „Stone Age Economics“ (1972) erklärt hatte, dass Jäger und Sammler viel mehr Freizeit (gehabt) hätten, er sprach von der „ursprünglichen Überflussgesellschaft“. Wobei sich fragt, wie unsere heutige Vorstellung von Arbeit und Freizeit auf eine altsteinzeitliche Gesellschaft passt. Und wie man in einer solchen die Arbeitszeit misst.

Forscher um Mark Dyble (Uni Cambridge) beobachteten den Tagesablauf von 360 Agta, das sind Menschen in den Bergen der philippinischen Insel Luzon, die teilweise noch halbnomadisch als Jäger und Sammler leben. Auch ihre Kultur ist freilich dem Druck der umliegenden Zivilisation ausgesetzt, vorangetrieben durch Bergbau und Rodung, in manchen Agta-Gemeinschaften arbeiten bereits viele in der Landwirtschaft. Dieser Fortschritt verringert die Freizeit deutlich, und zwar vor allem für die Frauen: Ihr Aufwand für Haushalt und Kinderbetreu- ung bleibt annähernd gleich – zu diesen Aufgaben tragen sie mehr bei als die Männer –, aber sie arbeiten mehr außerhalb des Lagers. Das könnte auch an kulturellen Normen liegen: Jagen und Fischen werden als Männersache gesehen, zusätzliche landwirtschaftliche Arbeit wird dann eher den Frauen zugemutet. Sie beschränkt sich jedenfalls auf ca. 30 Stunden pro Woche, Jäger und Sammler widmen sich gar nur 20 Stunden dem Nahrungserwerb.

Diese Ergebnisse seien in der heutigen Umweltkrise besonders interessant, kommentiert die Zeitschrift Nature Human Behaviour (20. 5.): „Vielleicht sollten wir auf prähistorische Jäger-und-Sammler-Gesellschaften zurückblicken, um zu lernen, wie man seine materiellen Bedürfnisse beschränkt, und nebstbei ein wenig Freizeit zurückzugewinnen.“

Agta auf den Philippinen
aus scinexx                                                                                       Nichtstun am Nachmittag

Jäger und Sammler leben entspannter

Stressiger Alltag: Mit der Erfindung der Landwirtschaft hat sich der Mensch bedeutend mehr Arbeit aufgehalst. Wie das Beispiel der Agta von den Philippinen zeigt, geht die Abkehr vom Jäger-und-Sammler-Dasein für den Einzelnen mit spürbar weniger Freizeit einher. Vor allem der Alltag von Frauen wird dadurch offenbar deutlich stressiger. Dies bestätige, dass die neolithische Revolution nicht nur Vorteile gebracht habe, berichten die Forscher.

Vor rund 10.000 Jahren ereignete sich ein großer Wandel: Unsere Vorfahren wurden sesshaft und begannen, Landwirtschaft zu betreiben. So wurden aus ehemaligen Jägern und Sammlern nach und nach Bauern. Doch was brachte den Menschen diese sogenannte neolithische Revolution überhaupt?
 
„Lange Zeit galt die Erfindung der Landwirtschaft als Fortschritt, der es den Menschen ermöglichte, einer mühseligen Lebensweise zu entfliehen“, erklärt Mark Dyble von der University of Cambridge. „Inzwischen zeichnet sich jedoch etwas anderes ab.“ So könnte das Leben als sesshafter Bauer im Gegenteil sogar mit mehr Arbeit und weniger Freizeit verbunden gewesen sein.

Bauern vs. Jäger und Sammler

Was an dieser Hypothese dran ist, haben Dyble und seine Kollegen nun bei den Agta untersucht – einer indigenen Bevölkerungsgruppe von den Philippinen. Das Interessante: Die Agta leben traditionell als Jäger und Sammler. Einige Gemeinschaften wenden sich heute jedoch zunehmend auch der Landwirtschaft zu.

Um herauszufinden, welche Auswirkungen diese beiden Lebensweisen auf den Alltag haben, begleiteten die Wissenschaftler zwei Jahre lang 359 Mitglieder aus insgesamt zehn unterschiedlichen Agta-Gemeinschaften. Wie sah ein typischer Tag bei diesen Menschen aus? Wie viel Zeit wendeten sie für Arbeit, Haushalt und Kinder auf – und wie viel Freizeit blieb ihnen?

Zehn Stunden mehr Freizeit

„Unsere Ergebnisse stützen die Annahme, dass das Jäger-und-Sammler-Dasein viel Zeit für Freizeitaktivitäten lässt. Dies scheint sich zu ändern, wenn Gemeinschaften im kleinen Stil Landwirtschaft betreiben“, berichten die Forscher. Konkret offenbarten die Auswertungen: Je mehr sich eine Gemeinschaft dem bäuerlichen Lebensstil verschrieben hatte, desto härter arbeiteten ihre Mitglieder und desto weniger Freizeit blieb ihnen.

Im Schnitt wendeten Agta, die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebten, demnach 30 Stunden pro Woche für die damit verbundene Arbeit auf. Ihre benachbarten Jäger und Sammler waren dagegen nur rund 20 Stunden unterwegs, um Nahrung zu organisieren – ihnen blieben dadurch zehn Stunden mehr Freizeit.

Vor allem Frauen betroffen

Bemerkenswerter Weise kam diese drastische Differenz vor allem durch eine veränderte Lebensweise der Frauen zustande, wie das Wissenschaftlerteam herausfand. Anstatt sich ausschließlich auf nötige Arbeit im Haushalt und die Kindererziehung konzentrieren zu können, mussten die weiblichen Mitglieder Landwirtschaft betreibender Gemeinschaften zusätzlich auf den Feldern arbeiten. Sie hatten dadurch nur halb so viel Freizeit wie Frauen aus Gruppen, in denen ausschließlich gejagt und gesammelt wurde.

Warum das weibliche Geschlecht am meisten unter der neuen Lebensweise leidet, ist den Forschern zufolge noch unklar. „Ein Grund könnte sein, dass landwirtschaftliche Arbeit leichter unter den Geschlechtern aufzuteilen ist als beispielsweise Jagen oder Fischen“, spekuliert Dyble.

„Effektive Lebensweise“

Was sagen diese Ergebnisse nun über das Leben unserer Vorfahren aus? Zwar lassen Beobachtungen moderner Jäger und Sammler nicht zwangsläufig Aussagen über deren Vorgänger vor tausenden von Jahren zu. „Sollten die ersten Farmer jedoch tatsächlich härter gearbeitet haben als die Jäger und Sammler, drängt sich eine Frage auf: Warum übernahm der Mensch die landwirtschaftliche Lebensweise überhaupt?“, konstatiert Dybles Kollegin Abigail Page.

Frühere Untersuchungen haben in diesem Zusammenhang nahegelegt, dass das sesshafte Bauernleben unter anderem die Produktivität und das Bevölkerungswachstum förderte sowie der Etablierung hierarchischer politischer Strukturen entgegenkam.

„Die Menge an Freizeit, die die Agta genießen, zeigt aber auch, wie effektiv die Jäger-und-Sammler-Lebensweise ist. Die große gemeinsame Freizeit könnte auch erklären helfen, wie es solche Gemeinschaften schaffen, so viel Wissen von Generation zu Generation weiterzugeben“, schließt Page. (Nature Human Behaviour, 2019, doi: 0.1038/s41562-019-0614-6)

Quelle: University of Cambridge

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen