Mittwoch, 20. November 2019

Für einmal wars nicht das Klima.


aus süddeutsche.de, 19. November 2019                                        Grundrisse Urs sind aus der Luft deutlich erkennbar.

Mesopotamische Stadt Ur war viel größer als gedacht
  • Die Stadt Ur im altertümlichen Mesopotamien war bis zu acht Mal größer als bisher vermutet.
  • Das belegen Bilder von Spionageflügen aus dem Kalten Krieg.
  • Die Studie könnte dabei helfen, das Leben der Menschen vor 5000 Jahren besser zu verstehen.

Spionageflüge während des Kalten Kriegs haben Archäologen Jahrzehnte später Erkenntnisse über die legendäre Stadt Ur beschert. Amerikanische Flugzeuge hatten in den 1950er- und 1960er-Jahren detaillierte Aufnahmen von Landstrichen im damals mit der Sowjetunion verbündeten Irak gemacht. Darauf sind jedoch nicht nur militärische Einrichtungen und kritische Infrastrukturen zu sehen, sondern auch die Überreste alter Hochkulturen. Emily Hammer, Archäologin der University of Pennsylvania, entdeckte auf den Bildern nun Spuren der altmesopotamischen Stadt Ur. Wie sie in einer im Fachblatt Iraq veröffentlichten Studie schreibt, könnte die Stadt bis zu acht Mal so groß gewesen sein wie bisher angenommen.

Ur gehörte zu seiner Blütezeit zwischen 3800 und 500 Jahren vor Christus zu den wichtigsten Städten der mesopotamischen Hochkultur. Davon zeugen reiche Grabbeigaben, die Wissenschaftler bei den Ausgrabungen der Königsgräber von Ur fanden. Auch für das Juden- und Christentum spielt die Stadt eine bedeutende Rolle: Dort soll nach alttestamentarischer Überlieferung die biblische Figur Abraham gelebt haben. Bisher war den Archäologinnen jedoch unklar, wie diese offensichtliche Bedeutung der Stadt mit der kleinen Fläche von gerade einmal 0,6 Quadratkilometern zusammenpasste.

Luftaufnahmen enthüllen verschüttete Bauwerke

Diese Lücke schließen nun die neuen Entdeckungen. Wie die Analyse von historischen Luftaufnahmen, aktu- ellen Drohnenbildern und Bodenproben zeigte, könnte sich Ur zu Blütezeiten über bis zu 5 Quadratkilometer erstreckt haben - und wäre damit genauso groß wie andere bedeutende Städte Mesopotamiens. Im Vergleich mit heutigen Großstädten ist das zwar winzig (München nimmt etwa eine Fläche von mehr als 300 Quadratkilo- metern ein), selbst das mittelalterliche London konnte aber nicht an diese Größe heranreichen.

Luftaufnahmen helfen Archäologen immer wieder, verschüttete historische Stätten zu erforschen. Gerade Linien in der Landschaft, auffällige Strukturen im Gelände, ungewöhnlich eingefärbte Sanddünen: All das verrät viel darüber, was sich unter der Oberfläche verbirgt. Historische Bilder haben einen großen Vorteil gegenüber aktu- ellen, viel besser aufgelösten Fotos. Sie bieten ein Fenster in eine Zeit, in der die Region weitaus dünner besiedelt und kaum industriell oder landwirtschaftlich erschlossen war, sodass Hinweise auf antike Stätten noch nicht unwiederbringlich zerstört waren.

Auf den militärischen Bildern können Fachleute erkennen, dass der Fluss Euphrat, Lebensader der mesopotami- schen Hochkultur, im ersten Jahrtausend vor Christus noch nahe der Stadt entlangfloss. Heute liegen die Über- reste von Ur jedoch mitten in der Steppe, das ehemalige Flussbett ist ausgetrocknet. Den Untergang der Stadt besiegelte ein babylonischer König, der Ur unter seine Kontrolle gebracht hatte. Die zuvor unabhängigen Städter begehrten dagegen auf. "Daraufhin wurde ihnen das Wasser abgestellt, der Euphrat anders kanalisiert und das Leben dort war nicht mehr möglich," erklärt Adelheid Otto vom Institut für Vorderasiatische Archäo- logie der Uni München in einer Mitteilung zu von der aktuellen Studie unabhängigen Ausgrabungen. "Diese blühende Stadt ist binnen kürzester Zeit zu einem Haufen Staub geworden."





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen