Freitag, 20. September 2013

Das war die Epoche der Weltrevolution.


"Revolution ist heute ein seltsam farbloser Begriff geworden. Die Emphase, mit der dieser Begriff einmal verbunden war, ist verschwunden. Die Revolution steht nicht mehr auf der Tagesordnung - weder in der Theorie noch in der Politik noch in der Kunst." So sprach Konrad Paul Liessmann auf dem NZZ-Podium Revolution während des diesjährigen Lucerne-Festivals, und  illustrierte gleich, wie das kam - durch inflationären, konturlosen Gebrauch des Wortes, das längst aufgehört hat, ein Begriff zu sein.

Unter Revolutionen verstand das 18. Jahrhundert vornehmlich die Umdrehungen der Gestirne, bis das Wort 1789 eine politisch-weltanschauliche Bedeutung annahm, die ihm zwei Jahrhunderte lang erhalten blieb, und von ihr konnte man nicht nüchtern abwägend sprechen, sondern nur mit Leidenschaft. Das ist vorbei, Liessmann beweist es.

Zunächst hatte das Wort noch einen guten Klang; nicht bei den Vertretern des Ancien Régime, aber wohl in den Ohren der aufstrebenden neuen herrschenden Klasse, der Bourgeoisie. Doch damit war schlagartig Schluss am Tag der Pariser Juniinsurrektion 1848. Von nun an kam die Revolution nur noch als die soziale, die rote in Frage. Als proletarische Weltrevolution, wie es im Kommunistischen Manifest hieß. Sie warf ihren Schatten auf alles, was seither auf Erden geschah. Und alle revolutionären Nebenströmungen in Kunst, Wissenschaft, Architektur und Lebensführung verdankten ihr Für und Wider ihrer jeweiligen Stellung zu ihr. Wo nicht seit der Pariser Commune, so spätestens seit dem Oktober 1917.

Das frühe zwanzigste Jahrhundert war die Epoche der Weltrevolution. Der Kriegsausbruch 1914 formalisierte nur, was sich seit 1905 angebahnt hatte: Der Weltmarkt, der unter britischer Hegemonie entstanden war, geriet aus dem Gleichgewicht. Ob der Neuankömmling Deutschland nun den ersten Schuss abgab oder nicht - er war der Störenfried, er war schuld an der Existenzkrise. 

Wäre die Weltrevolution möglich gewesen? Das ist eine Frage, die aus dem Begriffsistrumentarium der Marx'schen Theorie stammt, und nur in ihrem Rahmen ist sie diskutierbar. Wer das anders sieht, sollte nicht weiterlesen.

Die Geschichte ist keine nomothetische, keine Gesetzeswissenschaft. Wer sollte da Gesetze erlassen haben? Kein intelligenter Designer hat für uns ein Stufenmodell entworfen, kein Gott, kein Kaiser noch Tribun. Die Menschen machen ihre Geschichte wenn schon nicht unter frei gewählten Voraussetzungen, so doch letzten Endes selbst. Dass etwas nicht geworden ist, beweist nicht, dass es nicht werden konnte. Möglich, notwendig und unmöglich sind keine Kategorien der Wirklichkeit, sondern der reflektierenden Logik. In der Wirklichkeit kommt es auf den Versuch an.

Ist der Versuch gemacht worden? Im Oktober 1917 in Russland, im Januar 1919 in Deutschland und dann in den folgenden Monaten und Jahren immer wieder mal hier mal da. Denn der Krieg hatte ein neues Gleichgewicht auf dem Weltmarkt nicht geschaffen. Deutschland lag darnieder, aber England war den Amerikanern in die Schulden- falle gelaufen, Geld musste her. Aus dem ausgebluteten Deutschland? Darauf konnte ein neues Gleichgewicht nicht gegründet werden, und am Pazifik zeichnete sich schon der Konflikt zwischen dem japanische Tigerstaat und den Vereinigten Staaten ab. Nicht zu reden von der unaufhaltsamen Revolution in den Kolonien...

Mindestens vom Anfang des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war die Revolution aktuell. Den Auftakt zum Zweiten gab die Revolution in Spanien, und wem bis dahin die stalinistische Leitung der Kommunistischen Internationale lediglich als ein Bremsklotz und Hindernis der Revolution vorkam, musste nun zusehen, wie sie zur aktiven Vorhut der Konterrevolution geworden war. "Die Sowjet- bürokratie ist endgültig ins Lager der Konterrevolution übergelaufen", hatte Trotzki vorhergesagt.

Und nach dem Zweiten Weltkrieg? Ja, wann war er eigentlich zu Ende? War der Korea-Krieg nur ein Nachwehen des Zweiten oder schon der Vorläufer des Dritten Weltkriegs? War ein neues Gleichgewicht auf dem Weltmarkt geschaffen? Osteuropa war herausgefallen und auch das riesige China, in den Kolonien nahm die Unruhe noch zu, und Europa lag in Trümmern.

Es war gerade das Ungleichgewicht auf dem Weltmarkt und die unermesslichen Kriegsschäden, die den langan- haltenden Boom im Westen möglich machten; und den unvorhergesehenen Wiederaufstieg Westdeutschlands, den der neue Hegemon Amerika nie geduldet, geschweige denn gefördert hätte ohne den inzwischen eingetretenen Kalten Krieg! Der Kalte Krieg war der Garant des internationalen Status quo, der die Wiederherstellung des Weltmarkts überhaupt erst möglich gemacht hat, und die Amerikaner respektierten ihn gewissenhaft, wie im Juni 1953, im Oktober 1956 und noch im August 1968 augenfällig wurde. Nur Chruschtschows Abenteuer in Kuba war ein Ausreißer, und er hat es nicht lange überlebt.

Welchen Sinn hätte es, darüber zu streiten, an welchem Tag die Epoche der Weltrevolution abgeschlossen wurde? Zur Jahreswende 1989/90 war sie es gewiss. Hat sie im Mai 1968 oder während der Nelkenrevolution in Portugal 1974 nochmal kurz ein Chance gehabt? 

Das hätte man damals theoretisch diskutieren können, aber nur, um es praktisch zu erproben. Da es heute nichts mehr praktisch zu erproben gibt, ist auch für theoretische Retroflexion kein Anlass. Umso weniger, als im Verlauf der digitalen Revolution sich das Proletariat rein physisch auflösen wird, nachdem die Arbeiterbewegung politisch längst im Reich der Schatten versunken ist.

Mit der Folge, dass beim Wort Revolution keiner mehr eine Gänsehaut kriegt und sein Bedeutungsfeld bis ins Reich der Nachtwäsche ausgeweitet werden kann.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen